Finanzwesir
Finanzen geregelt - Freiräume geschaffen
Exchange Traded Funds (ETF) und Indexfonds sind optimal geeignet für die passive Geldanlage
Geld anlegen und Vermögen bilden ohne Stress, ohne Hokuspokus und mit vertretbarem Aufwand. Geht das? Ja, mit Indexfonds (ETF) und einer passiven Anlagestrategie ist das möglich.
Die Grundlagen
- Was ist ein Fonds
- Was ist ein ein Exchange Traded Funds (ETF)?
- Creation & Redemption - wie ETF-Anteile entstehen und wieder eingezogen werden.
- Was ist der richtige Index? Jeder ETF kann nur so gut sein wie der Index, dem er folgt.
Wie funktioniert die passive Anlagestrategie?
- Ich investiere mein Geld passiv
- Warum private Geldanleger lieber passiv investieren sollten, statt zu traden
- Warum eignet sich ein ETF-Depot besonders gut für den passiven Vermögensaufbau?
- Nur die Ahnungslosen streuen ihr Geld breit
- Taktisches Rebalancing nach Art des Hauses
Für Skeptiker
Den richtigen ETF finden
Die dreiteilige Miniserie "Auf der Jage nach dem perfekten ETF" erklärt verständlich und praxisnah, was Sie vor dem Kauf eines ETFs wissen sollten. Denn, eherne Regel "Nichts kaufen, was man nicht versteht"!
- Teil 1: Replizierer vs. Swapper: Wie ist ein ETF konstruiert?
- Teil 2: Wie kann ich die Qualität eines ETF realistisch bewerten?
- Teil 3: Wie finde ich den für mich passenden ETF?
Wie viele ETFs brauche ich für ein optimales Depot?
Das Schöne: Indexing ist schlank. Sie brauchen nur ein bis vier Index-Fonds, um sinnvoll anzulegen.Dieser Artikel erklärt, warum es nicht nötig ist, sich sein Depot mit dutzenden von ETFs voll zu packen.
- Gibt es eine optimale Depotzusammenstellung für Buy-and-Hold-Anleger?
- Der Finanzwesir mixt ETF-Cocktails für die beste Rendite
- Wozu diversifizieren? Landen nicht alle Firmen irgendwann im MSCI World?
- Die Ein-Fonds-Lösung
Was ist Gift für die passive Anlagestrategie?
- Auch beim ETF: Das Risikobewusstsein bestimmt das Sein
- Kurs halten wie Chuck Norris
- Sell in May and go away! Gute Idee?
Die Nachteile von ETFs
Der grundsätzliche Nachteil: ETFs sind keine Kletten
ETFs werden immer populärer. Neben echten Produktinnovationen, die man als Anleger gut gebrauchen kann, legt die Fonds-Industrie aber auch immer mehr Modeschrott auf. Mit diesen Auswüchsen beschäftigen sich die folgenden Artikel.
- Smart-Beta-ETFs: Das Trojaner-Problem
- Wenig schwankende ETFs (Minimum Volatility ETF) taugen nichts.
- Sektoren- oder Länder-ETFs sind ebenfalls unbrauchbar.
- Die Anbieter währungsbesicherter ETFs spielen nur mit den Ängsten der Anleger.
Leser fragen - der Finanzwesir antwortet
Den besten ETF finden
- Was ist der beste ETF für mich?
- Welche ETFs soll ich kaufen und welchen Broker soll ich wählen?
- ETF ‒ Swapper besser als Replizierer, und was ist mit der Steuer?
- ETF: Thesaurierend oder ausschüttend?
Die beste Strategie
- ETF und Dividenden-Strategie als Basis der finanziellen Lebensplanung
- Raffiniertes Referenzkurs-System versus stumpfsinniger Sparplan ‒ wo bekomme ich mehr ETF fürs Geld?
- Passives ETF-Depot + raffiniertes Trading = mehr Rendite?
- ETF-Sparplan für ein Neugeborenes einrichten
Weitere Fragen
- Was taugt der ARERO-Weltfonds?
- Was passiert, wenn mein ETF geschlossen wird?
- Können Index-Anbieter betrügen?
Anleihen-ETF
Auf die Kosten achten
Bei der passiven Geldanlage geht es darum, die Marktperformance abzüglich der Kosten zu erhalten. Deshalb achten Indexer streng auf die Kosten. Als gute Kaufleute wissen sie "Im Einkauf liegt der Gewinn" und setzen auf die kostengünstigen ETFs.
- Kostenkontrolle: Im Einkauf liegt der Gewinn
- Sehen Sie hier, was ein Kosten-Delta von 1,8% ausmacht.
- Kosten der verschiedenen Fondsklassen
- Können Bankgebühren zu niedrig sein?
Die anderen Specials
Im Special "Finanzielle Unabhängigkeit" geht es um philosophische Anmerkungen zum Thema "reich werden" und "finanzielle Freiheit". Wenige Zahlen, viel zum Nachdenken.
Wenn Sie Basiswissen für Do-it-yourself-Anleger suchen, dann hilft Ihnen dieses Special weiter.
Für Freunde der Immobilie gibt es das Special "Hauskauf: ja oder nein?".

Die Seminarreihe: Passiv investieren mit ETFs. Werden Sie zum souveränen Selbstentscheider.
Der Finanzwesir kommt zu Ihnen via Twitter, E-Mail oder als RSS-Feed: Artikel | Kommentare.
Auf Feedly folgen.
Autonome Zellen
Die Finanzwesir-Community: Regelmäßige Lesertreffen (42 Städte, 5 Länder)
Artikel durchsuchen
Lesenswert
Diese Blogs und Foren kann ich empfehlen.
Meine Finanz-Bibliothek
Leserfragen
Der Finanzwesir beantwortet Leserfragen | Ihre Frage
Die 5 wichtigsten Artikel
- Hilfe, meine Finanzen sind ein gordischer Knoten
- Die perfekte Geldanlage? Vergiss es!
- Wie bin ich finanziell gut aufgestellt?
- Ich lege mein Geld passiv an
- Ihre Arbeitskraft: Immer noch wichtiger als alles andere