Finanzwesir
Finanzen geregelt - Freiräume geschaffen
Alle Artikel mit dem Tag: sparen
01. Februar 2023
Diamond hands
"Das sitz’ ich aus!" - Diesen Satz schleudern mir gerade junge Anleger ganz selbstbewusst entgegen.
"Ich sitz’ das aus" bedeutet: Ich habe Zeit. Mehr als genug.
Das - meine lieben Diamanthände - bestreite ich. Entschieden!
Abgelegt unter Strategie, Geldanlage, Grundlagen, Zinsen, Rendite, Anleihen, Portfolio, Altersvorsorge, sparen, ETF
02. September 2022
Wenn ich alt bin, schichte ich um
Erst mal 30 Jahre in Richtung ETF marschieren und dann umschichten. Das höre ich oft. Erst diese Woche wieder. Umschichten wird besteuert. Aber wie stark? Das wollte ich herausfinden.
Die erste Hürde: Einen passenden ETF finden. Breit diversifiziert soll er sein, alt dazu und thesaurierend.
Abgelegt unter Strategie, Geldanlage, Grundlagen, Zinsen, Rendite, Index, Depot, Anleihen, Portfolio, Altersvorsorge, sparen, ETF
16. Juli 2022
Inflation als Vermögensverdampfer
Inflationsate im Juni bei 3,2 %. So versucht das Statistische Bundesamt die Sache schönzureden. Wer genau hinsieht, stellt fest: 3,2 % Inflation ohne Energiekosten und Nahrungsmittel. Wer nicht frieren und hungern will, für den gilt
Abgelegt unter Geldanlage, Grundlagen, Zinsen, Altersvorsorge, sparen
24. Juni 2022
13 Weisheiten für den Bärenmarkt
Nun sind wir glücklich im Bärenmarkt angekommen. S&P 500: Erster Handelstag 2022: 4.796 Punkte, 22. Juni 2022: 3.760 Punkte. Das sind 22 Prozent weniger, Bärenterritorium beginnt ab minus 20 Prozent.
Wenn die Zahlen rot werden, hilft es sich zu überlegen: Was zum Teufel mache ich hier eigentlich ?
Ich habe ein paar Leitsätze zusammengetragen, die Ihnen vielleicht helfen. Und ansonsten gilt: Es ist Sommer! Raus und grillen!
Abgelegt unter Strategie, Geldanlage, Grundlagen, Rendite, Altersvorsorge, sparen
29. März 2022
Mit 12 ETFs gegen Putin
Leser M. schreibt
Ich versuche mich selbst am Investieren und habe die nachfolgende Aufteilung für mich mit Sparplänen realisiert.
Jetzt mache ich mir aber Sorgen, ob ich nicht doch irgendetwas ganz Grobes bei meiner Aufteilung falsch mache oder ob man, wenn man die letzten 40 Jahre zurückblickt, ich nicht komplett arm sterben würde und zumindest keinen Verlust einfahren würde?
Hält so eine Aufteilung auch einen Krieg aus?
Abgelegt unter Strategie, Geldanlage, Grundlagen, Rendite, Index, Depot, Anleihen, Portfolio, Altersvorsorge, sparen, ETF, Leserfrage
14. März 2022
Sparplan stoppen wegen Ukraine-Krieg?
Leserin Y. fragt
Bezüglich meines ETFs wollte ich Sie um Rat fragen.
Auch wenn man kaufen soll, wenn die Kanonen donnern, bin ich mir nun doch nicht sicher, ob ich vielleicht momentan einfach mal meinen Sparplan pausieren oder runterfahren sollte?
Ist es sinnvoll, monatlich 300 Euro in MSCI World und EM zu investieren, wenn der Kurs in den Keller geht? Ich weiß, man kauft ja Anteile und die können dann sehr schnell wieder hochgehen. Trotzdem bin ich mir unsicher.
Abgelegt unter Strategie, Geldanlage, Rendite, Index, Depot, Portfolio, Altersvorsorge, sparen, ETF, Leserfrage
16. Februar 2022
Sind Sie der Friedrich Merz von nebenan?
Seite 508, Anhang D des 6. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung vom Mai 2021:
"Personen, deren individuelles Vermögen die Schwelle von 500.000 Euro überschreitet: 3,8 %"
Knapp vier Prozent, was ist daran so aufregend? Eine halbe Million in ETFs muss man ja erst mal zusammen sparen. Das dauert.
Nee, nee, Immos included.
Abgelegt unter Geldanlage, Zinsen, Rendite, Depot, Altersvorsorge, sparen
17. Dezember 2021
Sind drei ETFs zwei zu viel?
Leser M. schreibt
Ich habe versucht, den Aufbau meines ETF Depots von Anfang an zu "perfektionieren". Dazu habe ich zunächst einen ausschüttenden ETF auf den MSCI World gekauft, um den Sparerpauschbetrag auszuschöpfen. Ab einem bestimmten ETF-Wert habe ich jeweils einen thesaurierenden MSCI-World-ETF und einen thesaurierenden Emerging-Markets-ETF dazugekauft.
Jetzt ist absehbar, dass der ausschüttende ETF bald "zu viele" Ausschüttungen abwirft, sodass der Steuervorteil an Wert verliert und die drei ETFs das Depot leicht verkomplizieren, die Übersichtlichkeit nicht optimal ist. Auch im Alter wird die Auszahlung (leicht) komplexer.
Abgelegt unter Strategie, Geldanlage, Grundlagen, Zinsen, Rendite, Index, Depot, Portfolio, Altersvorsorge, sparen, ETF, Leserfrage
08. Dezember 2021
Ehrt Leser F. seine Eltern auf die richtige Weise?
Leser F. schreibt
Ich stehe als 57 jähriger Bundesbeamter kurz vor meiner Pensionierung, da ich mit 62 Jahren vorzeitig unter Abschlägen in den Ruhestand treten will.
Letzten Monat haben meine Schwester und ich in Erbengemeinschaft unser Elternhaus verkauft. Mein Plan mit dem Geld sieht nun folgendermaßen aus.
Ich werde einen Teufel tun und von dem Geld auch nur einen einzigen Cent an die Börse geben. Denn wer sagt mir denn, dass nach 12 Jahren aufwärts nicht auch 12 Jahre abwärts möglich sind ( Beispiel Nikkei 15 Jahre abwärts zwischen 1988 und 2003).
Meine Eltern haben dieses Haus mit eigenen Händen aufgebaut und ich lasse nicht zu, dass die windige Finanzwelt es in Sekundenschnelle wieder abreißt. Stattdessen würde ich die gesamte Summe lieber in Tagesgeld bei mehreren deutschen Banken unter deutscher Einlagensicherung stecken. Wobei mir nicht klar ist, ob die staatliche Einlagensicherung pro Bank oder pro Anleger gilt.
Die "böse Börse" soll mir nun aber doch helfen und den Inflationsausgleich durch einen ETF Sparplan (333 € monatlich) auf den MSCI World bis zum 80. Lebensjahr sicherstellen. Damit hätte ich zwei niedrige Risikoklassen, nämlich Pension und Tagesgeld und eine hohe Risikoklasse mit dem Aktien-ETF. Mir scheint ein Sparplan in dieser Börsenphase sinnvoller als eine Einmalanlage zu sein. Es geht mir wie gesagt nicht um Rendite, sondern um Werterhalt und Inflationsausgleich.
Mich würde nun Deine Meinung zu meinem selbstgebastelten Konstrukt interessieren. Was hältst Du davon? Wo liege ich falsch?
Abgelegt unter Strategie, Geldanlage, Zinsen, Rendite, Index, Depot, Anleihen, Portfolio, Altersvorsorge, sparen, ETF, Leserfrage
16. Juli 2021
Ohne Risikomanagement kein Erfolg an der Börse
Meine persönliche Definition nach über 20 Jahren Börse: Risikomanagement ist, wenn man ruhig schlafen kann.
Gutes Risikomanagement für Börsianer besteht aus zwei Teilen:
- Begib Dich nicht in Gefahr – Vermeide Risiko
- Manage das Risiko, dass Du eingehen musst.
Abgelegt unter Strategie, Geldanlage, Grundlagen, Rendite, Depot, Anleihen, Portfolio, Altersvorsorge, sparen, ETF

Die Seminarreihe: Passiv investieren mit ETFs. Werden Sie zum souveränen Selbstentscheider.
Der Finanzwesir kommt zu Ihnen via Twitter, E-Mail oder als RSS-Feed: Artikel | Kommentare.
Auf Feedly folgen.
Autonome Zellen
Die Finanzwesir-Community: Regelmäßige Lesertreffen (30 Städte, 4 Länder)
Artikel durchsuchen
Neuste Kommentare
- Finanzwesir: Hallo Timo, Glättung der Renditen. Wer braucht so etwas? Jeder…
- Timo: Moin Albert, interessante Gegenüberstellung. Und auf intellektueller Ebene ist die…
- Finanzwesir: Hallo Marc, der MAN AHL hat seine Kapazitätsgrenze erreicht. Das…
- Finanzwesir: Hallo Felix, "Wie schlägt sich der Democratic Alpha Fonds in…
- Finanzwesir: Hallo Herr M., "… ist mir dann doch ein wenig…
- Felix Haupt: Wie schlägt sich der Democratic Alpha Fonds in der aktuellen…
- Felix Haupt: Time in the market beats timing the market.
- Herr M: "Die Assetallokation dominiert." Stimme zu. Aber: "Assetallokation meint hier nicht:…
- Dixie: Guter Artikel! Im Ergebnis ist die „Investiererei“, zumindest für die…
- Marcus: Faszinierend. So viel theoretisches (und interessantes) Wissen, ohne jeden praktischen…
Lesenswert
Diese Blogs und Foren kann ich empfehlen.
Meine Finanz-Bibliothek
Die 5 wichtigsten Artikel
- Hilfe, meine Finanzen sind ein gordischer Knoten
- Die perfekte Geldanlage? Vergiss es!
- Wie bin ich finanziell gut aufgestellt?
- Ich lege mein Geld passiv an
- Ihre Arbeitskraft: Immer noch wichtiger als alles andere