Finanzwesir
Finanzen geregelt - Freiräume geschaffen
Alle Artikel mit dem Tag: etf
17. Juni 2014
Wie wichtig ist die Währungsabsicherung bei einem weltweit anlegenden Indexfonds?
Leserfrage: Die Fondswährung von ETFs auf globale Indizes wie den MSCI World oder den MSCI ACWI (All Country World) lautet meist auf Dollar. Ich lebe aber in Deutschland und mein Leben spielt sich hier ab. Ich verdiene Euros und gebe Euros aus. Was passiert, wenn ich heute 100 Euro in einen ETF investiere und in zehn Jahren hat der Euro gegenüber dem Dollar 40 Prozent verloren? Die Schwankungsbreiten des Dollars zum Euro waren in der Vergangenheit enorm. Bekam man zur Jahrtausendwende gut 80 US Cent für einen Euro, gab’s neun Jahre später knapp 1,60 Dollar für einen Euro. Eine Spanne von knapp 100 Prozent. Aktuell liegt der Preis für einen Euro bei 1,35 Dollar.
Wer weiß schon, welche Verwerfungen das Finanzsystem noch für uns bereithält?
Ist deshalb nicht sinnvoll, das Währungsrisiko auszuschließen?
Abgelegt unter Geldanlage, waehrungsabsicherung, etf, hedging, MSCI
24. April 2014
Ich investiere mein Geld passiv
Mein persönlicher Ansatz für den passiven Investor:
Schritt 1 ‒ Finanzfeuerwehr aufbauen
Aufbau einer Liquiditätsreserve von 7.000 Euro bis 15.000 Euro auf dem Tagesgeldkonto.
Schritt 2 ‒ Klären „Wie mutig bin ich?“
Das anzulegende Geld wird in einen risikoarmen und einen risikobehafteten Teil aufgeteilt. Der risikoarme Teil wird in Festgeld, Tagesgeld und Anleihen erstklassiger Schuldner (AAA-Rating), wie beispielsweise in Anleihen der Bundesrepublik Deutschland angelegt. Die bringen zwar kaum die Inflationsrate ein, werden aber praktisch garantiert zurückgezahlt.
Vor 2008 war dieser Teil des Vermögens der „risikolose“ Teil. Zu dieser Bezeichnung kann zumindest ich mich nicht mehr durchringen. Risikoarm, ja. Risikolos, nein.
Der risikobehaftete Teil wandert an die Börse und erwirtschaftet dort die Rendite.
Abgelegt unter Strategie, Investieren, Weltportfolio, Liquiditätsreserve, ETF, Tagesgeld, Festgeld, Staatsanleihen
23. Februar 2014
Kosten der verschiedenen Fondsklassen
Aktiv gemanagte Fonds
Hier exekutieren hoch bezahlte Finanzspezialisten ihre ganz spezielle ‒ oft sehr geheime ‒ Investmentphilosophie. In vielen Meetings und unter massivem Excel-Einsatz werden Wertpapiere bewertet, neu bewertet, segmentiert, in Listen eingeteilt und dann entweder gekauft oder nicht gekauft.
Manchmal steigt der Kurs des gekauften Wertpapiers dann nach dem Kauf und manchmal fällt er. Warum sich der Kurs so entwickelt hat, wird Ihnen jeder Fondsmanager im Nachhinein schlüssig erklären können.
Abgelegt unter Investieren, Fonds, ETF, Passiv, Aktiv

Die Seminarreihe: Passiv investieren mit ETFs. Werden Sie zum souveränen Selbstentscheider.
Der Finanzwesir kommt zu Ihnen via Twitter, E-Mail oder als RSS-Feed: Artikel | Kommentare.
Auf Feedly folgen.
Autonome Zellen
Die Finanzwesir-Community: Regelmäßige Lesertreffen (42 Städte, 5 Länder)
Artikel durchsuchen
Lesenswert
Diese Blogs und Foren kann ich empfehlen.
Meine Finanz-Bibliothek
Leserfragen
Der Finanzwesir beantwortet Leserfragen | Ihre Frage
Die 5 wichtigsten Artikel
- Hilfe, meine Finanzen sind ein gordischer Knoten
- Die perfekte Geldanlage? Vergiss es!
- Wie bin ich finanziell gut aufgestellt?
- Ich lege mein Geld passiv an
- Ihre Arbeitskraft: Immer noch wichtiger als alles andere