19. Oktober 2014


Zum Golde drängt, am Golde hängt doch alles. Ich nicht!

Rohstoffe gehören in jedes Depot. Ohne Gold ist keine Geldanlage komplett. Kaufen Sie Gold und Silber, und legen Sie Ihr Geld in Baumwollplantagen an. Spekulieren Sie auf steigende Ölpreise.
Die Sirenengesänge der Banken sind verlockend.
Ich lege mein Geld nicht in Rohstoffen an und habe es auch nicht vor. Bevor ich meine Entscheidung begründe, möchte ich Ihnen zwei rohstoffskeptische Kronzeugen präsentieren:

Börsenlegende Andre Kostolany schreibt in seinem Buch "Die Kunst über Geld nachzudenken":

"Ich habe später in so ziemlich allen Rohstoffen herumgepanscht, die auf Termin gehandelt werden und wurden. Zeitweise besaß ich sogar einen Sitz an der legendären Getreidebörse von Chicago. Per Saldo habe ich nichts verloren und nichts gewonnen.
Die Rohstoffspekulation ist nur etwas für erfahrene Spekulanten, die das Risiko kennen und Verluste verkraften können.
Rohstoffe sind vor allem für diejenigen geeignet, die aus professionellen Gründen damit zu tun haben, da sie diese später für ihre eigenen Betriebe verwenden können. Ein Müller legt etwa einen Teil seines Vermögens in Getreide an, ein Schokoladefabrikant kauft Kakao oder Zucker, ein Textilindustrieller lagert Wolle oder Baumwolle ein, ein Goldschmied deckt sich mit Gold und Silber ein und so fort.
Ich würde keinem privaten Spekulanten empfehlen, sein Glück ausschließlich an den Rohstoffbörsen zu suchen."
Andre Kostolany, "Die Kunst über Geld nachzudenken", Seite 64

In seinem "Brief an die Aktionäre" vergleicht Warren Buffett Goldspekulanten mit den holländischen Tulpenzwiebelhysterikern des 17. Jahrhunderts. Ab Seite 18 schreibt er:

"Gold, however, has two significant shortcomings, being neither of much use nor procreative. True, gold has some industrial and decorative utility, but the demand for these purposes is both limited and incapable of soaking up new production. Meanwhile, if you own one ounce of gold for an eternity, you will still own one ounce at its end."

Mythos 1: Rohstoffe sind endlich und unersetzbar

Ja, Rohstoffe sind endlich, aber nicht unersetzbar. Machen wir ein kleines Gedankenexperiment: Erdöl ist alle. Was jetzt?
Halten Sie folgendes Szenario für realistisch:

  • Die Marine verfügt nur noch über große Schiffe, die von Atomreaktoren angetrieben werden.
  • Die Luftwaffe besteht aus ultraleichten solarbetriebenen Aufklärungsdrohnen, Fesselballons und kühnen Segelfliegern (die heutige Luftschlacht musste wegen mangelnder Thermik leider abgesagt werden).
  • Die Mädels schwärmen für Husaren in ihren eleganten Uniformen, denn das Heer ist zu einer Reiterarmee geworden. Die Kanonen werden von Gespannen gezogen, die aus sechs Oktoberfest-Rössern bestehen. Bilder, wie man sie von 1914–1918 kennt. Ohne Diesel fährt kein Lastwagen und kein Panzer.

Oder glauben Sie, dass die Zukunft eher so aussieht:

Panzer und Lastwagen werden mit Energy-Packs betrieben. Energy-Packs sind buchgroße, blau leuchtende Platten, die im Inneren des Fahrzeugs in spezielle Schlitze geschoben werden, dort einrasten und das Fahrzeug dann mit Energie versorgen. Jeeps werden von einem E-Pack angetrieben, Panzer brauchen bis zu vier Packs.
Klingt wie Science Fiction, ist in meinen Augen aber die realistischere Variante. Glauben Sie wirklich, dass sich das Militär damit abfindet, Ulanen mit wehenden Helmbüschen in die Schlacht galoppieren zu lassen?

Ein weniger martialisches Beispiel: Als China 2011 und 2012 anfing, seltene Erden zu horten und ein Monopol aufzubauen, stiegen die Preise enorm. Was passierte?

  1. Neue Lagerstätten wurden gesucht und gefunden.
  2. Bestehende Lagerstätten im Ruhezustand wurden reaktiviert, denn bei den hohen Preisen lohnte sich der Abbau wieder.
  3. Die Industrie fing an zu forschen. Die Forscher fanden Ersatz für die seltenen Erden und lernten, wie man die Metalle aus Altelektronik herauslösen und wiederverwerten kann.

Immer, wenn die Menschheit mit dem Rücken zur Wand stand, hat sie sich etwas einfallen lassen, um sich aus der Sache herauszuwinden. Lineares Fortschreiben bestehender Zustände ist nicht hilfreich. Der Fortschritt macht Sprünge, die wir nicht voraussehen können.

Fazit

Rohstoffe mögen endlich sein, aber sie sind nicht unersetzlich. Naturwissenschaftler und Ingenieure werden einen Ausweg finden, wenn bestimmte Rohstoffe knapp werden.

Mythos 2: Rohstoffe helfen in Krisenzeiten

Hier ist vor allem Gold gemeint. Gold in kleinen Stückelungen versteckt unterm Bett oder im Banksafe soll gegen Krisen helfen.
Wirklich? Ich halte ein Häuschen mit Garten in dieser Situation für hilfreicher als Goldstücke. Menschen, die nach dem zweiten Weltkrieg auf Hamstertour gehen mussten, können davon erzählen. Zuerst fanden die Bauern den Deal Gold gegen Kartoffeln attraktiv, aber nachdem auch der letzte Schweinestall dick mit Perserteppichen ausgelegt war, sank die Geschäftsfreudigkeit des Landvolkes dramatisch.
Zuerst wird die Familie versorgt, dann das Dorf und danach dann die Fremden aus der Stadt. Zu viel Gold will der Bauer auch nicht horten, denn wie soll er es verteidigen?
Ein Blick auf die alten Werkssiedlungen hilft hier weiter. Wer durch die alten Siedlungen geht, die Siemens oder BASF für ihre Arbeiter errichten ließen, stellt fest: Zu jedem Häuschen gehört ein Kartoffelgarten, und Platz für Kleinfleischlieferanten wie Hühner und Kaninchen ist auch da. Das Arbeiterhaus deluxe hatte einen Schweinestall. Übers Jahr schön fett füttern mit den Essensresten und im Winter dann Hausschlachtung.

Fazit

Das Gebot in der Krise heißt nicht Gold, sondern Selbstversorgung. Wenn die Zeiten noch unsicherer werden, helfen nur Freunde und Waffen.

Mythos 3: Rohstoffe sind Vermögenswerte

Rohstoffe sind keine Vermögenswerte, sondern Verbindlichkeiten. Dieser Artikel erklärt den Unterschied zwischen einem Vermögenswert und einer Verbindlichkeit.
Kurz: Vermögenswerte bringen Geld in die Kasse, Verbindlichkeiten leeren das Portemonnaie.
Rohstoffe müssen abgebaut oder produziert und dann gelagert werden. Das kostet Geld. Gold gehört – was die Lagerung angeht – noch zu den gutmütigsten Rohstoffen. Es muss bewacht werden, das ist schon alles. Als Edelmetall kann Gold unter freiem Himmel gelagert werden.
Wenn ich Flüssigkeiten (Erdöl) oder Gase (Erdgas) lagern möchte, brauche ich entsprechende Behälter. Außerdem muss ich bei brennbaren oder giftigen Rohstoffen Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.
Agrarrohstoffe sind wahre Lagerungs-Diven. Witterungsgeschützt, bei richtiger Temperatur und natürlich mäusefrei.
Monat für Monat muss ich die Lagerung bezahlen, egal, ob meine Rohstoffe im Preis steigen oder fallen. Die Älteren unter uns erinnern sich noch an die organisierte Lebensmittelvernichtung der EU, als die Lagerhäuser am Ende ihres Fassungsvermögens waren.
Das Argument: Ich will keinen Ölsee im Garten, ich kaufe nur einen Terminkontrakt, gilt nicht. Die Lagerkosten entstehen und müssen bezahlt werden. Sie werden anteilig zur Kasse gebeten, auch wenn Sie nie die Absicht haben, sich den Rohstoff liefern zu lassen.

Fazit

Rohstoffe kosten ihren Besitzer erst einmal Geld. Erst wenn der Verkaufswert höher ist als die Kosten, wird aus der Verbindlichkeit ein Vermögenswert.

Mythos 4: Rohstoffe sind ein Investment

Rohstoffe sind kein Investment, sondern eine reine Preisspekulation.
Warren Buffett drückt das so aus:

"This type of investment requires an expanding pool of buyers, who, in turn, are enticed because they believe the buying pool will expand still further. Owners are not inspired by what the asset itself can produce – it will remain lifeless forever – but rather by the belief that others will desire it even more avidly in the future.
What motivates most gold purchasers is their belief that the ranks of the fearful will grow."
Brief an die Aktionäre 2011

Am Rohstoffmarkt steht jeder Kaufposition immer eine Verkaufsposition gegenüber. Der eine wettet auf steigende Preise, der andere auf fallende. Beide spekulieren auf Termin. Nur einer kann recht haben. Das führt dann regelmäßig zu unschönen Szenen, wie man sie aus "Spiel mir das Lied vom Tod" kennt. Staubige Dorfstraße, zwei Revolverhelden, einer zieht schneller, der andere liegt im Staub. Woher nehmen Sie den Optimismus, in diesem Spiel den Lucky Luke geben zu können?
Aktien sind kein Nullsummenspiel. Wenn Apple mehr iPhones verkauft, bedeutet das nicht automatisch, dass Samsung weniger Smartphones verkauft. Beide Firmen können mehr verkaufen. Deshalb sind Aktien eine Investition. Aktionäre profitieren vom Mehrwert, den ihre Unternehmen erwirtschaften. Rohstoffhändler sind Spekulanten, die hoffen, jemanden zu finden, der ihnen ihre Ware zu einem höheren Preis abnimmt.
Nicht umsonst kommen Rohstoffe in Warren Buffetts Parabel von der Familie Gotrocks nicht vor.

Fazit

Rohstoff-Investments sind Spekulationen, die von Angst und Hoffnung leben.

Ich will aber trotzdem Rohstoffe kaufen

Nun, so sei es: Die Welt der Rohstoffe besteht aus den fünf Segmenten

  1. Edelmetalle (Gold, Silber, Platin, Palladium)
  2. Industriemetalle (Aluminium, Kupfer, Nickel, Zink)
  3. Energie (verschiedene Erdgas- und Erdöl-Qualitäten)
  4. Agrarwirtschaft (Baumwolle, Kaffee, Mais, Sojabohnen, Weizen, Zucker)
  5. Viehwirtschaft (Lebendvieh, magere Schweine)

Rohstoffe zum Anfassen

Die Edelmetalle Gold, Silber, Platin und Palladium, aber auch die Industriemetalle Rhodium und Kupfer können Sie als Barren oder Münze kaufen.
Besonders Kupfer ist als Geldanlage sehr zu empfehlen. 5 kg für 70 €. Bevor ein Dieb Kupfer im Wert von 1.000 € geklaut hat, bricht er mit "Isch hab‘ Rücken" zusammen.
Gold kaufen Sie mehrwertsteuerfrei, für die anderen Metalle fallen 19 % MwSt. oder bei Silbermünzen die Differenzbesteuerung an.
Zum Vergleich: Beim Hauskauf liegen die Nebenkosten bei 9 % bis 12 %, und da ist das Gejammer schon groß. Nur, um den Verlust durch die Mehrwertsteuer auszugleichen, muss der Kurs um fast ein Fünftel steigen. Das ist heftig. Dafür können Sie Ihre Rohstoffe aber zu Hause verstecken oder im Bankschließfach lagern und jederzeit besuchen.

Rohstoffe in Papierform

Niemand will einen Ölsee im Vorgarten, und auch die gleichzeitige Investition in magere Schweine und Sojabohnen kann verlustreich werden. Das Soja ist weg und die Schweine nicht mehr mager.
Der Ausweg aus dieser misslichen Lage heißt ETC oder ETF.

Exchange Traded Commodity (ETC)

Commodity ist englisch für Rohstoff, das ET steht für Exchange traded = börsengehandelt.
Ein ETC ist ein börsengehandeltes Zertifikat. ETCs sind Schuldverschreibungen ohne Laufzeitbeschränkung, die an die Wertentwicklung eines oder mehrerer Rohstoffpreise gekoppelt sind, und zwar entweder direkt an den Spot-Preis (der Preis, der für die sofortige Lieferung des Rohstoffs zu zahlen ist) oder an Preis eines Rohstoff-Futures (Kontrakt für Lieferung auf Termin). Gehandelt werden sie wie ETFs an der Börse. Deshalb haben beide das "ET" im Namen. Es gibt aber einige gravierende Unterschiede.
Die Rechtsform des ETC ist die Schuldverschreibung. Schuldverschreibung bedeutet: Ich schulde Ihnen was. Wenn ich pleitegehe, Ihr Pech. Fass mal einem nackten Mann in die Tasche.
Dieses Emittentenrisiko, dass ich als Herausgeber des ETC ausfalle, schalten die Anbieter durch eine sogenannte Besicherung aus. Bei Edelmetall-ETCs wird einfach eine entsprechende Menge Gold oder Silber gebunkert (physisch hinterlegte ETCs).
Bei anderen Rohstoff-Klassen stellt der Emittent hochklassige Wertpapiere (beispielsweise US-Schatzanweisungen, deutsche Bundesanleihen oder anderen Anleihen in AAA- oder AA-Qualität) und Bargeld als Sicherheit.
Aktuell sind in Deutschland gut 150 ETCs zugelassen. Die meisten ETCs betreffen nur einen Rohstoff (Gold-ETC, Weizen-ETC). Wenn ein ETC die Preisentwicklung mehrerer Rohstoffe abbildet, dann sind es eigentlich immer Rohstoffe, die aus einem Segment kommen (Edelmetall-ETC, Agrar-ETC).
ETCs kaufen Sie genau wie Aktien oder ETFs über Ihren Broker.

Rohstoff-ETF

Genau wie ihre Aktien- und Anleihen-Kollegen bilden auch Rohstoff-ETFs einen Index nach. Typische Vertreter sind der Bloomberg Commodity Index, der Rogers International Commodity (RICI) Index oder der S&P GSCI Commodity Index. Diese Indizes decken alle fünf Rohstoffbereiche ab.
Die Indizes bilden nicht den aktuellen Rohstoffpreis ab, sondern die Preise der sogenannten Rohstoff-Futures. Das sind Terminkontrakte, die besagen, welcher Rohstoff wann in welcher Qualität zu welchem Preis geliefert werden soll.
Das Gegenstück zu einem replizierenden Aktien-ETF wäre ein Rohstoff-ETF, der direkt in diese Futures investiert.
Das Problem: Ein Rohstoff-ETF, der wirklich in Futures investiert, wäre nicht UCITS-konform und würde in Deutschland keine Zulassung bekommen. Alle in Deutschland zugelassenen ETFs sind deshalb thesaurierend und nutzen Swaps zur Abbildung der Index-Performance.
Details zum Thema replizierender ETF vs. Swapper finden Sie in diesem Artikel.

In der praktischen Umsetzung hat ein Rohstoff-ETF also nicht mehr viel mit dem Rohstoff-Markt zu tun. Abgebildet wird der Preisverlauf von Terminkontrakten, und die Index-Performance wird vom Swap-Partner garantiert. Wie der Swap-Partner seinerseits die Performance erzielt, bleibt ihm überlassen. Er muss das Geld keineswegs in Rohstoff-Terminkontrakten anlegen.

Wichtig zu wissen
Index ist nicht gleich Index. Jeder Index gewichtet die einzelnen Rohstoffklassen unterschiedlich. Der S&P-Index beispielsweise ist sehr energielastig. Wenn Sie Ihr Geld in einen Rohstoff-ETF anlegen wollen, müssen Sie sich zuerst für einen Index entscheiden.

Wie läuft das jetzt konkret ab?
Dieses Beispiel geht von einem ETF aus, der direkt in Futures investiert. In den USA sind solche ETFs zugelassen und auch ein swap-basierter ETF ist – wenn auch indirekt – von der weiter unten angesprochen Rollproblematik betroffen.

Der ETF kauft einen Terminkontrakt. In dem Terminkontrakt steht: Am Monatsende sind 100 Tonnen Mahlweizen (EU-Ware mit 15 % Feuchte, 76 kg/hl, 4 % Bruchkorn, 2 % Auswuchs, 2 % Besatz,) für 160 € je Tonne zu liefern. Was Bruchkorn ist, kann ich mir noch vorstellen, aber was ist Besatz? Und vor allem: Was soll ich mit 100 Tonnen Mahlweizen?

Das sagt sich der ETF auch und verkauft seinen Kontrakt. Mit dem Geld, das er einnimmt, kauft er einen neuen Kontrakt. Dieser Kontrakt endet dann am Monatsende des nächsten Monats. Aber auch dieser Kontrakt wird vor der Fälligkeit verkauft und der ETF erwirbt den nächsten Kontrakt. So geht das bis in alle Ewigkeit. Der ETF wechselt von einem Kontrakt in den nächsten. Diesen Kontraktwechsel bezeichnen Fachleute als Rollen. Die Differenz zwischen dem neuen und dem alten Preis nennt man Roll-Rendite.

Es gibt zwei Rollszenarien:

Contango

Der Rohstoff ist teurer geworden. Dann bekommt man für sein Geld weniger Kontrakte. Diese Situation nennt man Contango und die Roll-Rendite ist negativ. Da die Terminkurve steigt, ist der aktuelle Spot-Preis niedriger als Geschäfte auf Termin – ein Zeichen für volle Lager. Rohstoffinvestoren mögen keine Contango-Situation, denn sie beschert ihnen Rollverluste. Sie verkaufen ihre Futures kurz vor Verfall und müssen für die neuen Futures mehr bezahlen beziehungsweise können mit dem erlösten Geld weniger neue Kontrakte erwerben. Sind die Rollverluste höher als der Preisanstieg, macht der Anleger einen Verlust.

Backwardation

Der Preis für den Rohstoff ist gefallen. Man bekommt für sein Geld mehr Kontrakte und die Roll-Rendite ist positiv. Diese Situation nennt man Backwardation. Geschäfte auf Termin sind günstiger als der aktuelle Spot-Preis. Wer auf seine Ware warten kann, muss weniger zahlen als der, der sie sofort braucht. Backwardation deutet daher auf leere Lager hin. Für reine Rohstoffinvestoren, die keine physische Ware kaufen oder verkaufen wollen, bedeutet Backwardation Rollgewinne. Sie verkaufen einen Future kurz vor Verfall und müssen für den neuen weniger zahlen

Bei der Rendite von Rohstoff-ETFs spielen Roll-Renditen eine wichtige Rolle

Gesamtrendite = Spot-Rendite + Roll-Rendite + Zins-Rendite

Spot-Rendite: Rendite durch Änderungen des Rohstoffpreises selbst.

Roll-Rendite: Ein Anleger verdient Geld, wenn der Rohstoff in Backwardation ist. Er verliert Geld, wenn der Rohstoff sich im Contango befindet. Die Roll-Rendite ist der zentrale Renditebaustein und muss unbedingt gemanagt werden. "Blindes" – rein zeitgesteuertes – Rollen des gesamten Bestandes kann sich verheerend auf die Rendite auswirken.

Zins-Rendite: Die Zins-Rendite entsteht, da bei einer Futures-Position nur ein geringer Teil des Geldes als Sicherheit hinterlegt werden muss. Der Großteil des Geldes ist nicht gebunden und kann zinsbringend angelegt werden. Natürlich nur, wenn man in dieser Nullzinswelt ein entsprechendes Angebot findet. Deshalb ist heutzutage dieser Renditeteil sehr klein. Die Fonds legen so kurzfristig wie möglich an und kaufen nur hochwertige Euro-Anleihen mit gutem oder sehr gutem Rating.

Aus dieser Gemengelage soll das Fonds-Management eine attraktive Rendite destillieren. Das wird nicht einfach.
An der Spot-Rendite ist nicht viel zu drehen, da ein ETF zu klein ist, um die Rohstoffpreise zu beeinflussen.
Aber bei der Roll-Rendite muss das Fondsmanagement Farbe bekennen. Futures gibt es in den unterschiedlichsten Laufzeiten. Das Fonds-Management versucht, den Verkauf der Preiskurve vorherzusehen und kauft dann einen Kontrakt mit einer entsprechenden Laufzeit. ETFs wie der "db x-trackers DLBC – OY Balanced" von der Deutschen Bank versuchen mit ausgefeilten Strategien, die Roll-Rendite zu optimieren. Bei Backwardation versucht der ETF die Rollgewinne zu maximieren, im Contango sollen die Rollverluste minimiert werden. Die Fonds rollen nicht mehr den gesamten Bestand an einem Stichtag, sondern es wird permanent gerollt. So tüftelt jeder Anbieter an einer individuellen Optimierungsstrategie.
Auch bei der Zins-Rendite müssen die Fondsmanager aktiv werden und gute Zinspapiere finden. Gut bedeutet in diesem Fall: Schnelle Verfügbarkeit bei guten Zinsen.

Was passiert eigentlich, wenn alle ihr Geld in Rohstoffen anlegen?

Kurze Rekapitulation: Warum wollten wir unser Geld eigentlich in Rohstoffen anlegen?
Wir wollten eine Anlageklasse im Depot haben, deren Preisentwicklung nicht parallel zu den Aktienbörsen verläuft und uns so gegen die schwankenden Aktienmärkte absichern. Außerdem wollten wir uns eine Inflationsabsicherung ins Depot kaufen.
Jetzt noch schnell ein Blick auf die Besonderheiten des Rohstoffmarktes. Der Rohstoffmarkt ist kein Buy-and-hold-Markt. Wenn ich eine Aktie kaufe, dann will ich diese Aktie, und niemand kann mich dazu zwingen, meine Unternehmensbeteiligung zu verkaufen.
Ganz anders der Rohstoffmarkt: Letztendlich wandern die Rohstoffe von den Erzeugern (Minengesellschaften, Landwirten) zur verarbeitenden Industrie. Alles dazwischen ist reine Spekulation. Die einzigen Käufer von Weizen-Futures, die wirklich daran interessiert sind, das Zeug auf den Hof zu bekommen, sind die Bäcker. Alle anderen müssen den Kontrakt vor seiner Fälligkeit loswerden.
Dazu kommt: Es gibt pro Jahr nur eine endliche Menge an Rohstoffen, die man verkaufen kann.

Was passiert jetzt, wenn Geld ohne Ende in einen endlichen Markt gepumpt wird? Wenn Pensionsfonds wie Calpers (Pensionsfonds für die Angestellten das Bundesstaates Kalifornien) Milliarden investieren und an den Rohstoffmärkten die gleichen Renditeziele verfolgen wie an den Aktienmärkten, dann laufen die Rohstoffpreise Amok. Wo soll das ganze Geld hin? Weder die Minen noch die Landwirte können von jetzt auf gleich ihren Ausstoß ver-x-fachen.
Damit verlieren die Rohstoffmärkte ihre Unabhängigkeit und laufen parallel zu den Kapitalmärkten. Aber genau diese Unabhängigkeit von den Kapitalmärkten war der Hauptgrund, warum wir uns überhaupt für Rohstoffe interessiert haben.

Wenn ein Kontrakt ausläuft, muss der Rohstoff-Spekulant verkaufen, egal zu welchem Preis. Wenn frisches Geld in den Markt strömt, kann er zu höheren Preisen verkaufen. Aber irgendwann muss der Rohstoff einen echten Käufer finden, der ihn weiter verarbeitet. Die Käufer haben nur eine begrenzte Verarbeitungskapazität. Kein Bäcker kann mal so eben die doppelte Menge backen. Wenn dann mehr Verkäufer als Käufer am Markt sind, bricht der Preis zusammen.
Im Gegensatz zu den Finanzmärkten, die mittlerweile vollkommen virtuell sind, sind die Rohstoffmärkte sehr real. Während in der Finanzwelt elektronische Buchungen dreimal pro Sekunde um den Erdball sausen, stellen die Rohstoffhändler Zug- und Schiffsladungen zusammen und das braucht seine Zeit. Irgendwie muss der Kakao ja von der Elfenbeinküste in die Milka-Werke kommen.

Meiner Meinung nach kann es nicht gut gehen, wenn man den Rohstoffmärkten die Arbeitsweise der Finanzmärkte aufzwingt. Das muss über kurz oder lang schief gehen.

Zum Weiterlesen – Weitere Rohstoff-Quellen

Die Kategorie Rohstoffe des Blogs "Der Privatanleger". Holger Handstein hat hier einen sehr guten Job gemacht.

Das Commodity Yearbook 2014 der Landesbank Baden-Württemberg liefert auf 132 Seiten so ziemlich alles, was Sie jemals zum Thema Rohstoffe wissen wollen.

Das deutsche Wall Street Journal schreibt: Pensionsfonds verabschieden sich von Rohstoff-Indizes.

Die Rohstoffhändler-Doku auf Arte

Der Titel verspricht "Die geheimen Deals der Rohstoffhändler" aufzudecken und ist damit reißerischer als nötig. Regisseur Jean Crépu liefert eine solide Doku ab. Er zeigt den Arbeitsalltag der Händler, die die Rohstoffe vor Ort prüfen, erstehen und weiterverkaufen.
Mein persönliches Fazit: Rohstoffhändler sind arme Schweine, die jeden Flughafen auf jedem Kontinent besser kennen als ihre Familie. Ich möchte diesen Job nicht machen.

Fazit

Ich lege mein Geld nicht in Rohstoffen an, weil es nicht in meine passive Anlagestrategie passt.
Im risikobehafteten Teil meiner Anlage will ich von dem Mehrwert profitieren, die die Firmen erwirtschaften, in die ich investiere.
Den risikoarmen Teil decke ich mit Zinsprodukten wie Anleihen und Festgeld ab.
Ein Rohstoff-ETF passt da nicht hinein. Rohstoffe selbst erwirtschaften keine Rendite. Sie bilden zwar einen Index nach, aber um auf eine akzeptable Rendite zu kommen, müssen sie aktiv gemanagt werden. Das Fondsmanagement muss eine Strategie entwickeln, um die Rollverluste zu minimieren. Wenn diese Strategie versagt, weil zum Beispiel die Preise zu stark schwanken, stürzt die Rendite ab.
Für mich bedeutet das: Ich investiere in ein aktiv gemanagtes Produkt (den ETF), der wiederum in Dinge investiert (die Rohstoffe), die keine eigene Rendite erwirtschaften. Außerdem bin ich kein Freund swappender ETFs. Aber das ist eine persönliche Meinung.

Das bedeutet: Dreimal die rote Flagge beim Strategie-Check.

Mir ist der Rohstoffmarkt auch nicht transparent genug. Das Oligopol Archer Daniels, Bunge, Cargill und Louis Dreyfus (auch ABCD genannt) beherrscht 80 % des weltweiten Getreidehandels. Glencore, einer der weltweit größten Rohstoffhändler, hat beim Handel mit Kupfer einen Marktanteil von 50 %, bei Kobalt von 23 % und bei Nickel von 14 %.
Wer sagt mir, dass die Preisfindung in solchen Märkten wirklich auf Angebot und Nachfrage beruht und nicht auf der steuerlichen Jahresplanung dieser Giganten.

Die Rohstoff-Indizes sind viel schmaler als Aktien-ETFs. Während ich mit einem ETF auf den MSCI World oder den MSCI Emerging Markets in Hunderte von Firmen investiere, umfasst der

  • Commerzbank Commodity ex-Agriculture Index 12 Rohstoffe
  • Thomson Reuters/Jefferies CRB Index 19 Rohstoffe
  • Bloomberg Commodity Index 22 Rohstoffe
  • S&P GSCI Index 24 Rohstoffe

Das ist kein Vorwurf an die Indizes, es gibt einfach nicht mehr relevante Rohstoffe. Das bedeutet aber, dass jeder Rohstoff mehr Gewicht hat. Beim Commerzbank Index ist jeder Rohstoff mit 8,33 % vertreten. Zum Vergleich: Apple, die Nummer eins im MSCI Word, hat nur eine Gewichtung von 1,89 %.
Mir ist das nicht breit genug. Ich würde nie einen Aktien-ETF mit nur 30 Komponenten kaufen (das sind die DAX-ETFs oder die Titan- und Dividenden-ETFs), warum soll ich dann einen Rohstoff-ETF kaufen, der deutlich unter 30 Komponenten hat?

Ein letzter Grund: Warum soll ich mich mit etwas herumplagen, an dem selbst ein Kostolany gescheitert ist?

Meine Bitte an Sie

Kaufen Sie keine Rohstoff-ETFs, weil "man das so macht", sondern weil Sie der Meinung sind, dass ein Rohstoff-ETF in Ihre Strategie passt.
Ich habe in diesem Artikel nur dargelegt, warum Rohstoff-ETFs nicht in meine Strategie passen.
Ob und wenn ja, inwieweit Sie meinen Gedanken folgen, ist Ihre Sache. Ich bin nur der Finanzwesir und kein Guru.

(awa)

Der Freitags-Newsletter

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Wollen Sie wisssen, wenn sich hier etwas tut (unter anderem neue Artikel, Veranstaltungen mit und von mir)? Wenn ja, dann melden Sie sich zum Freitags-Newsletter an.

Ja, ich bin dabei!

kurz & bündig, kostenlos, kein Spam, keine Weitergabe der E-Mail-Adresse, jederzeit kündbar, Datenschutz

Abgelegt unter Strategie, Geldanlage, Rohstoffe, Rendite, Gold



Das könnte Sie auch interessieren

  1. Zinsjagd: Für eine Handvoll Cent
  2. Leserfrage: Soll ich meinen ETFs einen Trenchcoat spendieren?
  3. Und ist's auch Wahnsinn, so hat es doch Methode
  4. Wie Beitragsgarantie und Niedrig-Zins nicht nur die Riester-Rente ruinieren

Kommentare

Dummerchen sagt am 20. Oktober 2014

Hallo Finanzwesir,

ja, Rohstoffe sind schon irgendwie komisch, gell?! Ich hatte sie in einem Anflug vermeindlicher Relevanz für ein "ausgewogenes Depot" für wenige Tage im Depot bis ich mir eingestehen musste, dass ich eigentlich doch nicht verstanden habe, woher denn die Gewinne kommen sollen. Späte Erkenntnis, aber besser spät als nie. Interessant fand ich in dem Zusammenhang das Dokument von Vanguard "Investment case for commodities? Myths and reality" das allerdings etwas andere Erklärungen zum Thema Rollgewinne als Du abgibt. Demnach wäre es möglich, sowohl in Backwardation als auch in Contango Rollgewinne zu erzielen. Voraussetzung sei, dass der Spotpreis am Tag des Rollens höher ist als der erwartete Spotpreis am Tag des Vertragabschlusses. Vielleicht magst Du ja mal einen Blick in das Dokument werfen - verstehst Du das anders als ich?

Mir ist allerdings schleierhaft, in wie fern die Glaskugelleserei bei Vertragabschluss auch nur halbwegs konsistent einen Gewinn erwirtschaften soll. Daher habe ich die Finger von den Rohstoffen gelassen. Da mag das Korrelationsverhalten ggü. Aktien/Anleihen noch so vorteilhaft sein - für mich ist wichtig, dass die Assetklasse auch für sich genommen schon eine positive Rendite aufweist. Zumal Korrelationskoeffizienten ja nicht in Stein gemeisselt und eher dynamisch sind.

Viele Grüße Dummerchen


Finanzwesir sagt am 20. Oktober 2014

Hallo Dummerchen,
meist Du dieses Dokument von 2010? https://advisors.vanguard.com/iam/pdf/ICRMR.pdf

Gruß
Finanzwesir


Dummerchen sagt am 20. Oktober 2014

Ja, genau, das meine ich.

PS: Habe nur ich diesen Effekt, dass die Kommentare teilweise "out-of-order" erscheinen? Ich sehe Deine Antwort oberhalb meines Kommentars, obwohl bei Dir eigentlich der jüngste Kommentar immer unten erscheint. Oder ist das eine Frage der Reihenfolge, in der Du die Kommentare freigibst?


Finanzwesir sagt am 20. Oktober 2014

Hallo Dummerchen,
das ist ein Bug im CMS. Ich bin eigentlich ein großer Fan von Statamic (das ist mein Content Management System), keine Datenbank, einfach zu pflegen und rattenschnell, aber das muss noch gefixt werden. Ich bin da dran das mit den Statamic-Jungs zu regeln.

Gruß
Finanzwesir

PS: Ich hab das PDF gerade ausgedruckt und werde es mir mal anschauen.


Dirk sagt am 20. Oktober 2014

Hallo Finanzwesir,

alles richtig. Nicht von einem Goldfieber anstecken lassen.

Aber: Was spricht eigentlich gegen sowas http://www.finanzen.net/etf/ComStage_NYSE_Arca_Gold_BUGS_UCITS_ETF als Hedge gegen Krisenzeiten? Schöne Antikorrelation zu einem Aktienportfolio und wirft Gewinne ab.

Gruss


Finanzwesir sagt am 21. Oktober 2014

Hallo Dirk,
letztendlich ist das ein ETF auf einen schmalen Sektor-ETF, den NYSE Arca Gold BUGS Index (HUI). Aktuell (Stand 19. September 2014) enthält dieser Index 18 Goldminenaktien, die alle an einer der großen US-Börsen wie der NY Stock Exchange oder der NASDAQ gehandelt werden. Dieser Index umfasst die Aktien von internationalen Goldproduzenten, die ihre Goldproduktion nicht oder nur in geringem Umfang an den Terminbörsen handeln oder verkaufen. Es sind nur Gesellschaften zugelassen, die ihre Goldproduktion auf nicht mehr als 1,5 Jahre vor- beziehungsweise leerverkaufen. Der in US-Dollar berechnete HUI ist ein Kursindex, Dividenden fließen nicht in die Berechnung ein.

Hier der Link zur Methodik und zur Zusammensetzung: https://www.nyse.com/indices/directory/HUI

Damit ist sichergestellt, dass die Aktienkurse dieser Firmen parallel zum Goldpreis laufen. Steigt der Goldpreis, steigen auch die Aktien dieser Firmen, denn sie können ihre Ware teurer verkaufen. Fällt der Goldpreis, sinken auch die Kurse der Goldminer.

Damit gibt es eigentlich nur die fundamentalen Einwände:

  • Ich will keinen Swapper (das ist kein Qualitätskriterium, sondern das muss jeder für sich entscheiden).
  • In meine Strategie passen keine Sektoren-Fonds.

Wer diese beiden Einwände nicht hat, der kann sich den ETF auf jeden Fall mal ansehen. Wenn man die Performance des Gold-Bug-Index mit dem des S&P 500 (auch ein Kursindex) vergleicht, stellt man fest: Ja, die beiden korrelieren negativ. Der S&P steigt und steigt und der Kurs des Gold-Bug-Index sinkt und sinkt.

Gruß
Finanzwesir


Schneewittchen sagt am 12. Juni 2016

Hallo, danke dass Du dich des schwierigen Themas angenommen hast. Wenngleich ich deine anderen Beiträge immer mit der Sicherheit lese, wie ordentlich alles durchdacht ist, zweifle ich hier an deiner Finanzweisheit. Stand nicht deine Entscheidung (Rohstoffe sind nichts für mich) schon vorher fest und dann hast du die Argumente drumrumgebastelt?

Ich habe den Eindruck, dass manches sehr vereinfacht ist, so dass es vielleicht sogar falsch wird und anderes verschwiegen wurde. Nun bin ich auch kein Finanzprofi, weswegen ich es in die Diskussion werfen möchte, nicht aber darauf wetten könnte, dass ich bei all meinen Aussagen 100% Recht habe. Nur anders als sonst, habe ich diesmal das Gefühl, dass

  1. eben auch bei Dir was unter den Tisch gefallen ist, weswegen ich den Beitrag schreibe, und
  2. du auch wenn Du jedem seine Entscheidung überlässt – sind wir uns ehrlich – doch von Rohstoffkauf abrätst ohne es vielleicht ausreichend durchdrungen zu haben, sondern aufgrund der Komplexität für dich als Investment ausgeschlossen zu haben (aber dann sollte man es auch nur so und nicht anders schrieben).

Zu den inhaltlichen Problemen in deinem Beitrag (ich gehe auf verschiedene Punkte bei dir ein, aber nicht in chronologischer Reihenfolge, weil das logisch schwieriger wäre):

Fangen wir bei der Gesamtrendite an. Das wichtigste hast du meines Erachtens vergessen. Ich gehe davon aus, man investiert in einen Rostoff-ETF, der in unterschiedliche Futures investiert oder diese per Swap abbildet (nichts anderes macht für eine PassivinvestorIn wohl Sinn).
Da nicht alle Rohstoffe gleich laufen, jeder Index jedoch Rebalancing betreibt, entsteht eine sogenannte Diversifikationsrendite (Wenn Gold hoch steht und der Index stets einen Anteil von z.B. 10% hält, wird dieses verkauft und dafür Öl gekauft, was dann vielleicht niedrig steht. Und wenn Öl wieder hoch steht, wird dafür Gold eingekauft). Die Diversifikationsrendite ist über lange Zeiträume aber gerade das, was mit am Ausschlaggebendsten für die Gesamtrendite ist.
Nimmt man alle vier Aspekte zusammen, darf man langfristig in jedem Fall durchaus eine positive Gesamtrendite erwarten – und dies zeigt sich auch, wenn man in die Vergangenheit über längere Zeiträume blickt. (Zugegeben, muss man sich noch fragen, ob diese hoch genug und stabil genug ist, um in Rohstoffe zu investieren und ob in Zukunft sich die Vergangenheit fortsetzt (sobald ich endlich meinen StarTrek-Replikator erfinde, dürfte ich damit auch die Rohstoffpreise beeinflussen können, aber das hattest Du in der Art ja angesprochen).

Das bringt mich zu der nächsten Frage. Sind Rohstoff-ETFs Vermögenswerte? Die konkrete Schweinehälfte vielleicht nicht, aber bist Du Dir auch sicher, dass ein ETF auf Rohstoffe kein Vermögenswert ist?
Wo entstehen denn die Kosten genau? Die TER? Verluste beim Rollen? Zwar darf man nicht damit rechnen, dass Rollgewinne und Rollverluste sich ausgleichen (es kann sehr wohl sein, dass eines überwiegt) – aber in jedem Fall von Kosten auszugehen, ist wohl nicht gerecht). Hingegen ist ein Teil, wie du selbst schreibst, in kurzfristig laufende Bonds investiert (weil nur ein Teil des Futurepreises als Sicherheit hinterlegt werden muss, das restliche Geld kann „arbeiten“)– und das Sparbuch ist schließlich auch ein Vermögenswert.
Ergo müsste wohl auch ein Rohstoff-ETF ein Vermögenswert sein, oder? Oder anders gefragt: Wenn es keiner ist – warum gab es bisher – und übrigens auch weiterhin - Pensionsfonds die in Rohstoff-ETFs oder bei großen Volumina auch durch andere Konstruktionen in Rohstofffutures investiert haben? Wollten Sie alle mit dem Geld spekulieren – auf unvorhersehbar höhere Rohstoffpreise? Und bitte argumentiere nicht, dass es erst beim Verkauf ggf. mehr Geld gibt – mit dem gleichen Argument wäre auch ein Bausparvertrag kein Vermögenswert, da man das eingesetzte Kapital und die Zinsen erst dann bekommt, wenn man ihn auflöst – und im Fall eines vorzeitigen Armageddon auch keinen Cashflow hatte.
Und hier wohl die passende Überleitung, zu deiner Behauptung, Rohstoffe wären kein Investment sondern ein Nullsummenspiel. Wirf doch einen Blick auf die historischen Daten des S&P GSCI mit Daten seit 1970 – ist das wirklich ein Nullsummenspiel? Zugegeben, die Schweinehälfte, die du dem Metzger wegschnappst, in deine Tiefkühltruhe legst und 5 Monate später verticken willst, könnte ein Nullsummenspiel sein.
Und wie ist es nun mit den Krisenzeiten? Helfen Rohstoffe? Also bei 2008 halfen sie nicht besonders. So wie Immobilieninvestments auch nicht unbedingt halfen, wer zu diesem Augenblick den Marktwert angesehen hat. Aber wenn man die anderen Krisen betrachtet, z.B. 2001, kann man durchaus von Diversifikationseigenschaften sprechen.
Ja, in Krisenzeiten helfen Rohstoffinvestments, damit das Portfolio nicht ganz so abstürzt. Und dennoch: ja, wenn wir über den dritten Weltkrieg reden, will ich auch in Ackerland und nicht in Rohstoff-ETFs investiert sein – aber ich rechne für mein Investment eigentlich nur mit Börsenkrisen, und alles andere würde meinem Portfolio und dem damit verbundenen ruhigem Finger wohl auch nicht gut tun.
Aber wenn alle in Rohstoffe investieren, laufen Sie dann nicht bald parallel zu den Kapitalmärkten? Sicherlich werden Sie sich mehr angleichen, wie in der Vergangenheit – aber hey, vom Parallellauf sind wir weit entfernt und so kompliziert das alles mit den Rohstoffen ist, und wie viele Faktoren auf die Entwicklung einen Einfluss haben, traue ich mich endlich auch mal zu Wetten, dass wir im 21. Jahrhundert auch keine parallele Entwicklung haben werden.
Deine Aussagen, was wäre wenn alle in Rohstoffe investieren würden, ist denke ich nicht so ganz haltbar. Das liegt auch an einer m.E. Fehlvorstellung, ein auslaufender Rohstofffuture von Weizen müsste von einem Bäcker gekauft werden – also einen Bäcker finden. Das stimmt nicht. Ich kaufe einen Future (Longposition) auf Weizen für x Tonnen, welcher in einem Jahr fällig wird. 335 Tage später, einen Monat bevor mein Future ausläuft erwerbe ich in gleicher Menge (x Tonnen) eine Shortposition, welche in einem Monat fällig wird – (wenn der Spotpreis gefallen ist, dürfte ich nun natürlich Verlust gemacht haben).
Ich bekomme also X Tonnen Weizen und muss gleichzeitig X Tonnen Weizen liefern. Die Clearingstelle sorgt für die Auflösung, ohne dass ich Säcke schleppen muss, oder mich ein Bäcker erpressen konnte, mir meinen Weizen nur zum Dumpingpreis abzunehmen, weil er wusste, dass ich den ganzen Weizen gar nicht haben wollte. Aber klar, die Short-position musste ich wirklich kaufen, egal zu welchem Preis. Aber das wusste ich ja auch, als ich mit dem Future durch eine Longposition darauf gewettet hatte, dass der Preis für Weizen steigt.
OK, ich komme zum Ende: Sicher ist das Investment in Rohstoff-ETFs schwieriger zu verstehen, als ein Aktien-ETF. Und dafür muss ich auch verstehen, wie der Rohstoffhandel funktioniert.
Aber ein Rohstoff-ETF ist eben mehr als viele verkaufte und gekaufte Schweinehälften. Argumente die gegen das Investment in Schweinehälften genutzt werden, helfen nur bedingt als (alleinige) Argumente gegen Rohstoff-ETF und stellen die Sache in ein falsches Licht.
Ich würde nicht einfach für ein Rohstoffinvestment plädieren, weil durch die Komplexität wohl nur wenige mit Sicherheit abschätzen können, welchen Gewinn man über 40 Jahre zu erwarten darf – und ohne eine Punktlandung vorherzusagen ich das bei Aktien-ETF-Investition schon machen würde (Wennste 40 Jahre durchhältst haste mehr Schotter!) .
Aber genauso wenig würde ich bei entsprechender Depotgröße schnell mal davon abraten können, nur weil Rohstoffe-ETFs zu komplex sind, dass ich alle Funktionsmechanismen verstanden habe. Vor 20 Jahren, waren mir auch Aktien zu komplex. So komplex, dass ich mir nicht zugetraut habe, mich damit zu beschäftigen, sie zu verstehen, vor- und nachteile abzuwägen und dann zu kaufen. Aber vielleicht wäre ich dennoch gut beraten gewesen, einfach auf historische Daten zu sehen und anstelle meiner Sparbuchinvestition ein paar Aktien zu kaufen…
Trotz der vielen Kritik an diesem Beitrag nochmal ein Danke für den Blog – ich kann gar nicht abschätzen, wie viel Arbeit da drinsteckt.

Grüße,
Tobias


Finanzwesir sagt am 14. Juni 2016

Hallo Schneewittchen,

wie ich schon in "Meine Bitte an Sie" schrieb:

"Ob und wenn ja, inwieweit Sie meinen Gedanken folgen, ist Ihre Sache."

Ich bin kein Missionar, deshalb empfehle nie etwas. In keinem meiner Artikel. Ich wünsche meinen Lesern alles Gute, aber jeder Erwachsene entscheidet selbst über sein Leben.

Du schreibst:

"Sicher ist das Investment in Rohstoff-ETFs schwieriger zu verstehen, als ein Aktien-ETF. Und dafür muss ich auch verstehen, wie der Rohstoffhandel funktioniert."

Und dann noch, wie die ETFs konstruiert sind. Die Frage ist doch: Muß ich mir das alles antun? Was bringt das an zusätzlicher Rendite? Verdient diese Anlageklasse überhaupt diese Aufmerksamkeit? Seit Meb Faber herausgefunden hat: "Your buy and hold allokation doesn't matter", siehe http://www.finanzwesir.com/blog/etf-mischung-egal bin ich immer skeptischer, was Rohstoffe angeht. Waru soll ich so viel lernen, um dann maximal 10% meines Depots damit zu bestücken.
Du schreibtst selbst: 2008 war nicht viel Rohstoff-Diversifikation, 2001 schon eher. Wie wird es bei der nächsten Krise sein? Eher wie 2008 oder wie 2001?

Wen Du schreibst

"Ich kaufe einen Future (Longposition) auf Weizen... einen Monat bevor mein Future ausläuft erwerbe ich in gleicher Menge eine Shortposition,..."

Ich vermute Du meinst damit nicht Dich als Privatanleger, sondern den ETF. Dieses Handeln kostest Geld. Deshalb haben die Rohstoff-ETFs ein TER zwischen 0,3% und 0,95%. Für einen MSCI World oder EM sind 0,3% schon teuer, die Rohstoff-ETFs fangen da erst an.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich stehe nach wie vor zu meinem Strategie-Check. Insbesondere das Transparenz-Agrument (das ABCD-Oligopol beherrscht 80% des weltweiten Getreidehandels) ist für mich eines der Hauptargumente hier nicht zu investieren.
Wer sagt mir, dass die Preisfindung hier wirklich auf Angebot und Nachfrage beruht.

Wer das anders sieht, der kaufe einen Rohstoff-ETF oder ein anderes Rohstoff-Produkt,d as auf dem Finanzmarkt angeboten wird.

Gruß Finanzwesir


Das Finanzwesir-Seminar - für alle ETF-Selbstentscheider.

Die Seminarreihe: Passiv investieren mit ETFs. Werden Sie zum souveränen Selbstentscheider.


Der Finanzwesir kommt zu Ihnen via Twitter, E-Mail oder als RSS-Feed: Artikel | Kommentare.
Auf Feedly folgen.


Autonome Zellen

Die Finanzwesir-Community: Regelmäßige Lesertreffen (30 Städte, 4 Länder)


Artikel durchsuchen


Neuste Kommentare

Lesenswert

Diese Blogs und Foren kann ich empfehlen.

Meine Finanz-Bibliothek

Das liest der Finanzwesir

Die 5 wichtigsten Artikel

Alle Artikel